Bachelor-/Masterthesis
// ab März 2021
// in Friedrichshafen, München oder Stuttgart
Das erwartet dich bei uns
Viele unserer Mitarbeiter hatten ihren Start bei uns im Rahmen einer Bachelor- oder Master-Thesis. Eine enge Zusammenarbeit von Anfang an ist uns sehr wichtig und beginnt bereits bei der gemeinsamen Ideen- und Themenfindung. Die intensive Betreuung der Studenten während ihrer Thesis-Projekte ist für uns selbstverständlich. Unsere Experten stehen dir mit ihrem umfangreichen Know-How dabei jederzeit zur Seite.
Wir bieten Thesis-Themen, mit oder ohne Programmierung, in den Bereichen:
- Konzeption/Evaluierung
- Prototyp-Erstellung
- Datenaufbereitung und -visualisierung
Gerne kannst du auch eigene Themenvorschläge einbringen oder dich einfach initiativ bei uns bewerben.
Unsere Themenvorschläge:
Dein eigener Themenvorschlag / Deine Initiativbewerbung
Du kannst dich bei uns gerne mit deinem eigenen Themenvorschlag oder einfach initiativ bewerben. An unseren Standorten bieten wir jedes Semester Thesis-Stellen für Abschlussarbeiten in den Bereichen Softwareentwicklung und IT-Prozessanalyse/ -optimierung. #Wunschthema #IT
Standort: Friedrichshafen, München oder Stuttgart
Untersuchung und Evaluierung eines Sicherheitskonzepts jenseits von End-to-End Encryption
Ziel der Thesis soll sein, Schwächen von End-to-End Encryption (E2EE) aufzudecken und ein alternatives Sicherheitskonzept im Business-Kontext zu entwickeln. Dieses soll anhand des doubleSlash Business Filemanagers – einer Datenaustauschplattform – erprobt und darauf aufbauend Anpassungen konzipiert und prototypisch umgesetzt werden. #E2EE #Business Filemanager
Standort: Friedrichshafen
Datentransformationen – Evaluation von Methoden und Ableiten von Best Practices
Im Rahmen der Thesis sollen verschiedene Methoden und Technologien zur Konzeption und Dokumentation von Datentransformationen evaluiert werden. Basierend auf den dadurch gewonnenen Erkenntnissen, soll die Umsetzung der Methoden in Software aufgezeigt und verglichen werden. Ziel ist es, eine Aussage über die am besten geeigneten Methoden und Technologien für die Datentransformation treffen zu können. #Datenintegration #Data-Flow #DataPipelines
Standort: Friedrichshafen
Performance- und Skalierungsaspekte in Software-Projekten zielgerichtet umsetzen
In Software-Projekten gilt es, neben der korrekten Umsetzung funktionaler Anforderungen, auch nicht-funktionale Anforderungen (Performance und Skalierbarkeit) einzubeziehen. Ziel der Thesis ist deshalb der Aufbau eines Methodenbaukastens und eines Handlungsleitfadens. Diese sollen sicherstellen können, dass nicht-funktionale Anforderungen über den gesamten Projektverlauf eines Software-Projekts berücksichtigt und korrekt umgesetzt werden. Zur Erprobung soll das doubleSlash-Produkt Business File Manager herangezogen werden. #Performance #Skalierbarkeit #Softwareprojekt
Standort: Friedrichshafen
Evaluierung des Einsatzes von "Living Documentation" anhand eines praktischen Beispiels
In Projekten aller Art stellt die regelmäßige Dokumentation einen wesentlichen Aufwandstreiber dar, da sämtliche Änderungen (sowohl fachlich als auch technisch) festgehalten werden müssen. Ziel dieser Thesis ist es zu evaluieren, inwieweit „Living Documentation“ theoretisch und praktisch dazu geeignet ist Dokumentationsaufwände auf ein Minimum zu reduzieren bzw. diese zu automatisieren. Hierzu sollen u.a. Best practices, Kosten-/Nutzenverhältnisse und Mitarbeiterumfragen in die Evaluierung einfließen. #Automation #Dokumentation #AgilesProjektmanagement
Standort: Friedrichshafen
Ausarbeitung und Zukunftsausblick der 2-Faktor Autorisierungen als persönliche Identifikationsvalidierung
Bis in die heutige Zeit ist eine Autorisierung bei der Kontoeröffnung mittels PostIdent und Video-Chat Funktionalitäten gängig. Der neue Personalausweis hat dies zwar im Wesentlichen vereinfacht, allerdings hat nicht jeder Bürger der Aktivierung von der neuen Funktionalität zugestimmt und es wird zusätzlich eine App benötigt. Das Ziel der Arbeit ist die Ausarbeitung der rechtlichen und technischen Möglichkeiten unter Einbezug der IAM Technologien. #IAM #Authorization #Identity Access Management
Standort: Friedrichshafen
Best Practices für das API-Design kommerzieller APIs
Immer mehr Unternehmen öffnen sich und versuchen, indem sie Schnittstellen nach außen anbieten, Nutzer zu gewinnen oder Ihr Geschäftsfeld zu erweitern. Diese Versuche sind nur dann erfolgreich wenn die API die bereitgestellt wird qualitativ hochwertig ist. Im Rahmen dieser Thesis sollen best practices technischer aber auch fachlicher Art für das API-Design beleuchtet und zusammentragen werden. Hierzu soll ein Kriterienkatalog erarbeitet werden und je Kriterium verschiedene Ansätze vorgestellt und Empfehlungen herausgearbeitet werden. Diese Kriterien sollen dann anhand konkreter API´s im praktischen Teil verprobt und die APIs bewertet werden. #API-Design
Standort: Friedrichshafen
Skalierung und Visualisierung von Datenprojekten: Grenzen und Möglichkeiten der Cloud
In Datenvisualisierungsprojekten für Kunden stößt man mit gängigen BI Tools wie Tabelau oder PowerBI bei bestimmten Datenmengen an Grenzen bei Performance und Einsatzfähigkeit der Tools. Ziel der Thesis ist es deshalb, Einflussfaktoren auf die Grenzen bei einfachen und komplexen Visualisierungen auszuloten und Möglichkeiten der Skalierung in der Cloud in einem Proof of concept darzustellen. Zentral sollen folgende Aspekte sein: Skalierung (Datenmenge), Usability (Performance) und Implementierungsaufwand. #Datenvisualisierung #Data Analytics
Standort: Friedrichshafen
Fachliche Evaluierung eines Objekt-Lifecycle in einer funktionsbasierten Architektur
Aktuell erfolgt die Umsetzung von verteilten Architekturen primär über Microservices. Dabei geht der Trend immer mehr in Richtung von feingranularen Einheiten mit einzelnen Funktionen wie bspw. AWS Lambdas oder Azure Functions in serverless IT-Landschaften. Innerhalb dieser Architekturen werden Objekte und Daten zwischen den Einheiten ausgetauscht und verarbeitet. Ziel der Thesis ist es, für verschiedene Prozessabläufe den Objekt-Lebenszyklus gesamtheitlich für die einzelnen Einheiten zu analysieren. Darauf aufbauend, soll eine Guideline zur Erfassung und Prüfung einzelner Objekte über den gesamten Lebenszyklus erarbeitet werden. #VerteilteArchitekturen #AWSLambdas #AzureFunctions
Standort: Friedrichshafen
Business Automation mit Python-Scripts in der Cloud Untersuchung und Evaluierung von Sicherheitsaspekten
Im Rahmen der Thesis soll untersucht werden, inwiefern sich die Programmiersprache Python auch als embedded Skript-Sprache eignet, um Aufgaben in Produkten / Cloud-Angeboten zu automatisieren. Der Fokus liegt dabei auf dem Sicherheitsaspekt. Es soll ein Sicherheitskonzept erarbeitet und anhand von Prototypen erprobt werden, um die Umsetzbarkeit und Praxistauglichkeit zu beweisen. #Python #PythonScript #Cloud #Prototyp
Standort: Friedrichshafen
Untersuchung und Vergleich verschiedener Cloud IAM Systeme
Ziel dieser Thesis ist, einen Überblick über die derzeit verfügbaren IAM Systeme zu erhalten, z.B. durch Auflistung der Vor- und Nachteile sowie eine Bewertung der ausgewählten IAM Systeme. Eine beispielhafte Implementierung einiger IAM Systeme rundet die Thesis ab. Hauptfokus bei der Arbeit sollte in der Marktanalyse in den Vor-/Nachteilen für unsere Kunden liegen. #IT Security #Cloud Identity Access Management #Cloud Technology
Standort: Friedrichshafen
Evaluierung: Skalierte Agile Frameworks im Vergleich
Ziel der Thesis ist es, einen Überblick über die aktuell verwendeten Skalierten Agilen Frameworks zu erstellen und ihre Stärken und Schwächen für den Einsatz in unseren Softwareentwicklungsprojekten zu bewerten. Hierzu soll eine Evaluierung von unterschiedlichen skalierten agilen Frameworks vorgenommen und aus den Ergebnissen eine Handlungsempfehlung erarbeitet werden. #LeSS #SAFe #Scrum@Scale #ScrumOfScrum #Nexus #Softwareprojekte
Standort: Friedrichshafen
Untersuchung und Implementierung einer 2-Faktor-Authentifizierung für den doubleSlash Business Filemanager unter Berücksichtigung unternehmensweiter Rahmenbedingungen
Ziel der Thesis ist, für den doubleSlash Business Filemanager (BFM) eine geeignete 2-Faktor-Authentifizierung zu realisieren. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf der Auswahl von Technologien, sowie echten Zufallsoperatoren liegen. Zu berücksichtigen ist, dass der BFM im gewerblichen Bereich eingesetzt wird und nicht jedem Benutzer ein mobiles Firmentelefon zur Verfügung steht. #IT Security #Cloud Identity Access Management
Standort: Friedrichshafen
Du bringst mit:
- Studium im Bereich Informatik
- Motivation, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Du bist typisch doubleSlash
So bewirbst du dich:
Sende uns einfach deine Initiativbewerbung oder Bewerbung mit Angabe deines eigenen Themenvorschlags bzw. eines der unten genannten Themen an karriere@doubleSlash.de. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Du möchtest Teil des doubleSlash-Teams werden?
Info: Aufgrund der aktuellen Situation führen wir Bewerbungsgespräche momentan ausschließlich via Skype. Wir danken dir ganz herzlich für dein Verständnis und freuen uns, dich kennenzulernen.
Mehr Informationen zum Thema findest du hier.
Deine Ansprechpartnerin
