Anforderungsanalyse für Software

Verständliche und messbare Anforderungen sind der Schlüssel für ein erfolgreiches Softwareprojekt.

Requirements Engineering – der Schlüssel für erfolgreiche Softwareprojekte

Bei der Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen werden Ideen Schritt für Schritt konkretisiert. Für die Umsetzung der Software müssen alle Anforderungen bekannt sein und alle Fälle berücksichtigt werden, die im laufenden Betrieb auftreten können.

An diesem Punkt treffen oft die unterschiedlichen Sichtweisen von Fachbereich und IT-Abteilung aufeinander - insbesondere bei der Frage, wie granular die Anforderungen formuliert werden müssen. Das kann weitreichende Folgen haben und die Rahmenparameter des Softwareprojektes (Umfang, Zeit, Qualität und Budget) gefährden.

Um diese Herausforderung zu lösen, braucht es einen Brückenbauer zwischen Fachabteilung und IT. Mit unserer Anforderungsanalyse für Software wird diese Lücke geschlossen. Damit trägt sie wesentlich zur Effizienz und zum Erfolg im IT-Projekt bei.

Ihr Ansprechpartner

Zdravko Lucic
Senior Business Consultant

Telefon
+49 7541 70078-784

Kontaktieren Sie uns

Was erwarten Sie von Ihrer Software? Die Anforderungsanalyse sagt es Ihnen.

Auf belastbare Anforderungen kommt es an – eine fundierte und professionelle Anforderungsanalyse für Software ist der Schlüssel dazu. Bevor Sie in die konkrete Umsetzung einer IT-Lösung gehen, ist eine Anforderungsanalyse notwendig. Wir sprechen den Fachbereich und die IT-Abteilung gleichermaßen an und schaffen ein gemeinsames Verständnis für die Lösung. Dabei werden fachliche (funktionale) und technische Anforderungen dokumentiert, konkretisiert und priorisiert, denn Anforderung ist nicht gleich Anforderung.

Eine passende Softwarelösung für Ihr Business

Anforderungen werden aus verschiedenen Blickwinkeln formuliert. Dabei berücksichtigen wir:

Fachliche Anforderung

WAS soll die Software tun?

Fachliche (funktionale) Anforderungen bestimmen die Korrektheit und Sicherheit der Software, aber auch teilweise die Benutzerfreundlichkeit.

Technische Anforderungen

WIE soll die Software das tun?

Klassische technische (nicht-funktionale) Anforderungen sind:

  • Zuverlässigkeit (Robustheit)
  • Änderbarkeit (Wiederverendbarkeit)
  • Übertragbarkeit (Kompatibilität)
  • Effizienz (geringerer Ressourceneinsatz)

Business Design

Die Grundlage für den Erfolg eines Softwareprojektes sind eindeutige, unmissverständliche Anforderungen. Wir bei doubleSlash setzen beim Business Design dafür unter anderem auf die grafische Modellierung und Visualisierung von Anforderungen. Dabei verwenden wir gängige Industriestandards, damit Sie die Modelle auch für die weiterführende Systemdokumentation verwenden können.

Mehr erfahren

Neues aus unserem Blog

Teilaspekte der Anforderungsanalyse: Anforderungen erheben, managen, priorisieren und visualisieren

Erhebung

Ein Softwareprojekt betrifft in der Regel viele unterschiedliche Interessensgruppen, die sogenannten Stakeholder des Projekts. Seien es die involvierten Abteilungen, der Projektsponsor oder die späteren Benutzer: alle Stakeholder haben (manchmal widersprechende) Anforderungen an die zu entwickelnde Software. Wir erheben die Anforderungen, dokumentieren diese unter Einhaltung der notwendigen Eigenschaften „guter“ Anforderungen, wie Klarheit und Umsetzbarkeit, und stimmen diese mit allen Stakeholdern ab. Das Ergebnis st ein Anforderungskatalog, der vollständig und konsistent ist und über den alle Stakeholder Einigkeit erzielt haben.

Management

Über die Projektlaufzeit ändern sich Anforderungen inhaltlich oder werden obsolet. Andere Anforderungen kommen neu dazu. Ein Management dieser Änderungswünsche ist unabdingbar, damit der erarbeitete Anforderungskatalog weiter konsistent bleibt und das Projektziel nicht gefährdet wird.

Priorisierung

Jede Anforderung ist wichtig, doch häufig übersteigt eine gesamthafte Umsetzung aller Anforderungen das Budget. Deswegen führen wir Priorisierungsworkshops durch, in denen die Anforderungen mit allen Stakeholdern priorisiert werden. Eine einfache und sehr leicht verständliche Form der Priorisierung ist die Einteilung in die Kategorien MUSS, SOLL und KANN. Das Ergebnis dieser Priorisierung ist ein nach Wichtigkeit sortierter Anforderungskatalog. Wie priorisiere ich Anforderungen an eine Softwareloesung?

Visualisierung

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, so ein berühmtes Sprichwort. Angefangen von der groben Darstellung zur ersten Visualisierung eines fachlichen Sachverhalts bis zum detaillierten Modell, das Entwickler in Software umsetzen können. Modelle helfen einen Sachverhalt in kurzer Zeit zu verstehen und ein gemeinsames Verständnis zwischen allen Stakeholdern über die Lösung zu gewinnen. Unterschiedliche Sachverhalte werden dabei durch verschiedene Diagrammtypen dargestellt: Für die Darstellung von Geschäftsprozessen hat sich beispielsweise Business Process Model and Notation (BPMN) weitestgehend durchgesetzt. Unserer Erfahrung nach kommt der Visualisierung von Anforderungen eine zentrale Bedeutung zu. Wir haben hierzu einen Begriff geprägt und sprechen vom Business Design.

 

 

 

  • Lösungsalternativen
    Wenn die Anforderungen an ein Projekt vereinbart sind, gibt es in vielen Fällen verschiedene Möglichkeiten diese umzusetzen. Hier gilt es die Alternativen hinsichtlich relevanter Kriterien zu bewerten und die für den jeweiligen Zweck die beste Alternative zu finden. Solche Kriterien können z.B. der finanzielle Aufwand, die Abhängigkeit von Softwarelieferanten aber auch strategische Entscheidungen des Unternehmens sein.

Unser Technology Stack im Überblick

Mehr erfahren

Erfolgreiche Datenmigration

Mehr erfahren

doubleSlash: Ihr IT-Partner für professionelle Anforderungsanalyse

Wir sprechen Business und machen IT. Mit Hilfe dieser Teilaspekte der Anforderungsanalyse können wir die Anforderungen an eine Softwarelösung identifizieren und in ein geeignetes Softwaredesign überführen. Unsere gut ausgebildeten und erfahrenen Berater sind zertifiziert (z.B. Product Owner, Certified Professionals for Requirements Engineering (CPRE) und bringen Methodenwissen sowie Best Practices aus zahlreichen Softwareprojekten mit.

Die Phasen der Softwareentwicklung bei doubleSlash

Geprüft und zertifiziert für den Einsatz in Ihrem Unternehmen



Gerne unterstützen wir Sie bei der professionellen Analyse Ihrer Anforderungen in Ihrem Software Projekt!

Sie wollen den Erfolg Ihres Softwareprojektes sicherstellen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Ihr Ansprechpartner

Zdravko Lucic
Senior Business Consultant

Telefon
+49 7541 70078-784