
Telematikdaten Management
Dank Telematikdaten Managagement transparente und datenschutzkonforme Connected Car Services
Mit der Entwicklung einer Telematikdaten Plattform hat ein großer deutscher OEM die Basis geschaffen, um die Entwicklung neuer Services und Geschäftsmodelle, die auf Telematikdaten basieren, zu ermöglichen. Die Kundinnen und Kunden des Automobilherstellers sind über die Plattform wiederum in der Lage, die von ihrem Fahrzeug übertragenen Daten einzusehen. Gleichzeitig können sie Drittanbietern, wie Versicherungen oder Werkstätten, den Abruf dieser Daten freigeben. Das erfolgt bei konsequenter Einhaltung der EU Datenschutzgrundverordnung. Dem Kunden wird die Entscheidung überlassen, wer Einblick in welche übertragenen Daten bekommt und ob sie für die Nutzung weiterer, datenbasierter Services genutzt werden dürfen.
Telematikdaten als Basis für neue Geschäftsmodelle
Die Plattform macht Telematikdaten, die vom Fahrzeug an das Backend übermittelt werden für die Kundschaft transparent. Über ein Rechtemanagement kann dieser die Daten vollautomatisiert an Dritte zur Weiterverarbeitung weitergeben. Drittanbieter bekommen über technische Schnittstellen (APIs) Zugriff auf die freigegebenen Daten.
Die Telematikdaten Plattform bildet damit zusätzliche Geschäftsmodelle unter Einhaltung strengster Datenschutzrichtlinien ab. Drittanbieter haben die Möglichkeit ihre Services mit den verifizierten Daten zu optimieren oder auch gänzlich neue Services anzubieten – und schaffen damit Mehrwerte für den Kunden.
Telematikdaten Management am Beispiel BMW CarData
Einer der OEMs, der das Thema Telematikdaten Management konsequent verfolgt, ist die BMW AG. Als BMW Kunde nutzen wir die Telematik Funktionen selber und zeigen hier beispielhaft an BMW CarData wichtige Eigenschaften für Verbraucher, OEM und Drittanbieter.
Schaffung einer optimalen Telematikdaten Management Lösung unter Einbezug aller Stakeholder
Neue Geschäftsmodelle können erst dann entstehen, wenn aus den Fahrzeugdaten Informationen gewonnen werden, die als Basis für Verbesserungen oder neue Geschäftsideen dienen können. Dazu musste in erster Linie bestimmt werden, welche Telematikdaten relevant sind. Auch das Erfassen der betroffenen Quellsysteme und die Qualifizierung der Daten hinsichtlich Aktualität und Verfügbarkeit waren wichtige Schritte in der Entwicklung des Systems. Des Weiteren galt es, die hinterlegten Prozesse – sei es die Datenaufbereitung, der Abruf der Daten durch den Kunden oder die Weitergabe der Daten an Dritte – zu identifizieren, zu durchdenken und zu definieren.
Bei der Konzeption und Umsetzung der Telematikdaten Plattform hat doubleSlash die Entwicklung fachlich begleitet. Hier konnten wir unsere langjährige Erfahrung im Telematik Umfeld und das Know-how über Fahrzeugdaten Management optimal einbringen. Wir haben dabei den agilen Ansatz in der Umsetzung durch unsere Erfahrung mit geprägt und gelebt. Dadurch konnten wir zur Umsetzung einer optimalen Lösung beitragen, bei der alle Stakeholder mit einbezogen wurden. Auch die Weiterentwicklung und der Rollout der Telematikdaten Plattform in Europa und USA haben wir von doubleSlash begleitet.
Unsere Leistungen
- Consulting, insbesondere Anforderungsmanagement, Qualitätsmanagement
- Analyse der Markttrends für Geschäftsmodelle
- Konzeption der Prozesse (Kunde, Drittanbieter, Administration)
- Gestaltung der IT-Architektur und IT-Schnittstellen
- UX Design für Kundenportal und Portal für Dritte
- Analyse der Telematikdaten hinsichtlich Aktualität und Verfügbarkeit
- Schnittstellenfunktion zwischen Fachbereich und IT in agilem Vorgehen
- Entwicklung geeigneter Absicherungs-, Qualitäts- und Testing Maßnahmen für die Plattform und das dahinterliegende digitale Geschäftsmodell
- Internationaler Rollout der Plattform
Eingesetzte Methoden
- Agiles Vorgehen, Übernahme der Tätigkeiten eines Product Owners
- Business Process Model and Notation (BPMN) 2.0
- Unified Modeling Language (UML)
- Jira
Und was können wir für Sie tun?