Tablet mit Datendashboard wird von einer Person in einer Fabrikhalle mit Roboterarmen gehalten

Mit Industrial IoT wird aus Produktionsdaten Mehrwert

Beratungstermin vereinbaren
Vom Shopfloor in die Cloud

Produktionsdaten in Wettbewerbsvorteile verwandeln

Viele Unternehmen haben bereits den Schritt geschafft, ihre Produktion mit IT-Systemen zu vernetzen. Der nächste Schritt führt in die Cloud: Hier werden Produktionsdaten skalierbar analysiert, global verfügbar und wirtschaftlich nutzbar.

Industrial IoT verbindet OT, IT und Cloud zu einer durchgängigen Datenlandschaft – für mehr Transparenz, Effizienz, Innovation und Wachstum in der Produktion.

 

Transparenz

Industrial IoT schafft durchgängige Sicht auf Prozesse, Anlagen und Produktionsdaten über alle Ebenen hinweg.

Effizienz

Echtzeitdaten, KI-Analysen und Cloud-Lösungen ermöglichen schnelle Optimierungen und höhere Anlagenverfügbarkeit.

Innovation

Produktionsdaten werden zu einem strategischen Asset – Grundlage für neue digitale Services und datengetriebene Geschäftsmodelle.

Wachstum

Cloud-basierte Skalierbarkeit, globale Verfügbarkeit und geringerer IT-Aufwand schaffen Freiraum für Expansion und neue Wertschöpfung.

Herausforderungen auf dem Weg zur skalierbaren IIoT-Architektur

OPC UA ist heute der Standard für die vertikale und horizontale Integration in der industriellen Fertigung. Dennoch sind viele Architekturen weiterhin an starre Strukturen gebunden. Der Zugriff auf Echtzeitdaten funktioniert meist nur innerhalb einzelner Ebenen – Datensilos entstehen, statt Informationen vernetzt nutzbar zu machen.

Viele Unternehmen haben OPC UA bereits eingeführt, können es aber nur lokal effektiv einsetzen. Eine durchgängige, standortübergreifende Integration bleibt komplex und aufwendig. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Live-Dashboards, globalen Kennzahlen und skalierbaren, modularen IIoT-Lösungen.

 

Grenzen heutiger IIoT-Architekturen

  • Proprietäre Systeme und heterogene Datenquellen erschweren eine einheitliche Datenintegration
  • Fehlende Durchgängigkeit über Standorte verhindert zentrale Transparenz
  • Lokale Systeme verursachen hohen Integrations- und Wartungsaufwand
  • Begrenzte Rechenleistung vor Ort limitiert KI-Analysen und Skalierung

Warum die Cloud der nächste Schritt ist

  • Cloud-Plattformen vereinen Produktions-, ERP- und Qualitätsdaten in einem zentralen Datenmodell
  • KI und Machine Learning ermöglichen vorausschauende Wartung, Energieoptimierung und Qualitätsanalysen
  • Globale Datenverfügbarkeit schafft Transparenz und fördert standortübergreifende Zusammenarbeit
  • API-first-Architekturen und modulare Services erhöhen Agilität und Innovationsgeschwindigkeit
  • Moderne Sicherheits- und Monitoringfunktionen sorgen für Stabilität und Kontrolle
Von der Herausforderung zur Umsetzung

Wichtige Handlungsfelder im Industrial IoT

Unsere Technologiekompetenz –
Ihr Wettbewerbsvorteil

Wir setzen jenseits der Automatisierungspyramide an und schaffen eine Cloud-zentrierte Plattformarchitektur, die Daten unternehmensweit vernetzt, orchestriert und nutzbar macht. Das ist dabei eine offene, flexible IIoT-Architektur, die Fabriken vernetzt, Prozesse optimiert und neue Geschäftsmodelle ermöglicht.

Wir verbinden Ihre Produktion mit der Cloud und machen Ihre Daten über Systeme und Standorte hinweg verfügbar.

Dazu gehören Mehrwertdienste wie:

  • Gerätemanagement und Digitale Zwillinge
  • Verwaltungsschale (AAS) und Datenräume
  • Condition Monitoring und Predictive Maintenance
  • Update-Management und Twin-Builder
  • Security, Connectivity und Integration in bestehende IT-Systeme

 

Passgenaue Lösungen und sicherer Betrieb

doubleSlash steht für Lösungen, die dort greifen, wo Standardplattformen an ihre Grenzen stoßen. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass Standardprodukte ihre individuellen Anforderungen nur mit hohem Aufwand erfüllen.

Unsere Accelerator-Module schließen die Lücke zwischen starren Produktlösungen und aufwendiger Individualentwicklung, indem sie bewährte Plattformkomponenten mit gezielter Individualisierung kombinieren.

  • Keine starren Produktgrenzen
  • Hohe Wirtschaftlichkeit und Anpassbarkeit
  • Expertise in Docker, API-Architekturen, OPC UA, VPN, Digital Twin
  • Cloud-Integration mit KI für echten Mehrwert

Wir bringen Produktionsdaten in die Cloud und verknüpfen sie mit KI, um die Brücke zwischen Maschinendaten und fachlichen Use Cases zu schlagen.

Technologische Basis:
AWS | Microsoft Azure | PTC ThingWorx | bill-X ActiveDB | API-First-Architekturen

Partnerschaften

Von der Maschine bis zur Cloud

Ende-zu-Ende-IIoT-Systeme

Als Systemintegrator begleitet doubleSlash Unternehmen auf dem gesamten Weg zur vernetzten Produktion – vom Sensor bis zur Cloud. Wir verbinden Maschinen, Daten und Systeme zu einer sicheren, skalierbaren IIoT-Architektur.

  • Devices:
    Wir digitalisieren Maschinen und Gateways mit intelligenter Edge-Software. Daten werden lokal verarbeitet, gesteuert und vorgefiltert, bevor sie in die Cloud fließen.
  • Security:
    Unsere Lösungen sind durchgängig geschützt – mit Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und automatisierter Zertifikatsverwaltung. DSGVO-konform und vorbereitet auf den Cyber Resilience Act.
  • Backend & Cloud:
    Wir analysieren, priorisieren und verwalten Gerätedaten mit durchdachtem Lifecycle-Management, inklusive Protokollübersetzung, Datenpufferung und Anomalieerkennung.
  • Integration:
    Über offene Schnittstellen (APIs) und standardisierte Protokolle integrieren wir IIoT-Daten nahtlos in ERP-, CRM- oder BI-Systeme.

 

Geprüft und zertifiziert

Zertifizierungen

Industrial Internet of Things erklärt

Das Industrial Internet of Things verbindet klassische Produktionssysteme (OT) mit modernen IT-Systemen. Maschinen, Sensoren und Steuerungen werden mit ERP-, MES- oder Cloud-Plattformen gekoppelt, um Daten nutzbar zu machen.

 


Wie können wir Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen?