„Shoring ist für uns kein reines Kostenprojekt, sondern ein Weg, unser Unternehmen langfristig zu stärken – fachlich, kulturell und menschlich“, sagt Geschäftsführer Patrick Schmerbach. „Wir sind nicht einfach Gesellschafter, sondern gestalten die Entwicklung der Standorte aktiv mit – vom Onboarding neuer Kolleginnen und Kollegen bis zum Wissenstransfer. So sichern wir langfristige Stabilität und gleichzeitig die gewohnte doubleSlash Qualität. Entscheidend ist dabei: Wir wollen keine Trennung in ‚wir‘ und ‚sie‘, sondern ein gemeinsames Team – One Team.“
Qualität kennt keine Grenzen
Damit die doubleSlash-Qualität auch international gewährleistet bleibt, setzt das Unternehmen auf klare Maßnahmen: Eigene Enabler vor Ort tragen Prozesse, Coding-Guidelines und Werte in die Teams. Mitarbeitende werden für interkulturelle Zusammenarbeit geschult, gemeinsame Tools wie Jira oder Confluence sichern standardisierte Abläufe.
Schon heute arbeiten Kolleg:innen in Paraguay seit über zwei Jahren erfolgreich an komplexen Projekten mit – nicht im Hintergrund, sondern als vollwertige Teammitglieder. „Software entsteht nicht nur durch Code – sie lebt von den Menschen, die sie schreiben“, betont Schmerbach.
Zusätzlich investiert doubleSlash in Sprachförderung, regelmäßige Workshops und Zertifizierungen wie TISAX, dem anerkannten Prüfstandard für Informationssicherheit in der Automobilindustrie, damit die hohen Qualitätsstandards auch international messbar bleiben.
Warum Paraguay, warum Bulgarien?
Paraguay ist ein ungewöhnlicher, aber bewusst gewählter Standort. Ausschlaggebend war eine enge Verbindung zu einem ehemaligen Mitarbeitenden, der die doubleSlash-Kultur vor Ort etablieren konnte. Das Land bietet politische Stabilität, gut ausgebildete IT-Fachkräfte und durch die unterschiedlichen Zeitzonen die Möglichkeit, Projekte über den Tag hinweg nahtlos weiterzuführen.
Bulgarien überzeugt als klassisches Nearshore-Land mit seiner Nähe zu Deutschland, EU-Mitgliedschaft, hoher Rechtssicherheit und einer starken Entwickler-Community in Bulgarien. Die erfolgreiche Zusammenarbeit seit 2020 hat Vertrauen wachsen lassen – Grundlage für die jetzige Partnerschaft.
Gemeinsam, offen, nachhaltig
Ob in Deutschland, Paraguay oder Bulgarien – bei doubleSlash soll sich Zusammenarbeit überall gleich anfühlen: auf Augenhöhe, vertrauensvoll und mit einem gemeinsamen Ziel. Die Shoring-Strategie spiegelt deshalb die Kernwerte des Unternehmens wider:
- Gemeinsam: Alle Standorte arbeiten auf Augenhöhe und wachsen als One Team.
- Offen: Kulturelle Unterschiede werden wertschätzend integriert und bringen neue Impulse.
- Nachhaltig: Neben finanzieller Stabilität geht es vor allem um gemeinsamen Wissensaufbau, die langfristige Bindung der Mitarbeitenden und eine geringe Fluktuation – Faktoren, die echte Stabilität schaffen.
Auch persönliche Nähe spielt eine Rolle: Kolleg:innen aus Deutschland können die Standorte für Workation nutzen, den Alltag mit Teams vor Ort teilen und so Begegnungen schaffen, die über den Bildschirm hinausgehen.
Blick nach vorn
Mit Paraguay und Bulgarien hat doubleSlash seine Shoring-Strategie auf eine starke Basis gestellt. Weitere Schritte sind derzeit nicht geplant, dennoch bleibt das Unternehmen offen für neue Chancen.
„Uns geht es um Partnerschaft und Qualität. Denn echte Stärke entsteht dort, wo Vertrauen, Verantwortung und wirtschaftliche Weitsicht zusammenkommen“, fasst Schmerbach zusammen.