Gemeinsam die Chirurgie von morgen gestalten
Die DiiC vernetzt Kliniken, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um interdisziplinäre Projekte mit hohem Innovationspotenzial voranzutreiben. Im Mittelpunkt stehen offene Integrationskonzepte, die Entwicklung intelligenter, vernetzter Systeme sowie der Transfer von Forschungsergebnissen in den klinischen Alltag.
Technologie-Know-how für den OP der Zukunft
Mit seiner langjährigen Erfahrung in IoT, Datenverarbeitung, KI und Plattformentwicklung trägt doubleSlash bewährtes Know-how aus Industrie und Automotive in das Gesundheitswesen.
Ein konkreter Anwendungsfall ist die Projektskizze ADAMS (KI-gestützte Anomalieerkennung im OP-Umfeld), die gemeinsam mit der AVT – Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie des Universitätsklinikums Tübingen sowie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entwickelt wird.
Ziel des Projekts ist die Analyse von Video- und Gerätedaten aus chirurgischen Abläufen, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und Prozesse nachhaltig zu optimieren – vergleichbar mit KI-gestützter Datenanalyse im autonomen Fahren, die doubleSlash seit Jahren federführend begleitet. Der Projekt-Pitch ist für den 17. September 2025 geplant.
Verantwortung und Qualität als Leitprinzip
Als Mitglied der DiiC übernimmt doubleSlash Verantwortung – für die erfolgreiche Umsetzung gemeinsamer Projekte ebenso wie für einen nachhaltigen Nutzen im klinischen Alltag. Dabei setzt das Unternehmen auf professionelle Methoden, erprobte Standards und eine Kommunikation auf Augenhöhe. So entstehen digitale Produkte, die technologisch führend sind und zugleich höchste Qualitätsmaßstäbe erfüllen.
Unser Beitrag in der DiiC
In die Arbeit der Community bringt doubleSlash seine Stärken gezielt ein:
- Skalierbare Plattformarchitekturen für den Aufbau interoperabler Systeme,
- KI-gestützte Datenanalyse und Mustererkennung,
- Verarbeitung großer Datenmengen aus komplexen Umgebungen,
- Entwicklung digitaler Services und deren Überführung in tragfähige Geschäftsmodelle.
Blick nach vorn
„Wir sind begeistert, ein Mitglied der DiiC zu sein. Mit unserem Projekt ADAMS – KI-gestützte Anomalieerkennung im OP-Umfeld – haben wir die perfekte Chance, uns mit unseren Technologien im chirurgischen Umfeld zu etablieren“, sagt Stefan Dürnay, MedTech Experte bei doubleSlash Net-Business GmbH.
Gemeinsam mit Kliniken und Forschungseinrichtungen will doubleSlash praxisnahe, hochmoderne digitale Services entwickeln, testen und nachhaltig in den klinischen Alltag überführen.
Mehr Informationen über unsere Leistungen im Bereich MedTech und Healthcare gibt es hier: https://www.doubleslash.de/leistungen/digitalisierung-medizintechnik/