Automatisiertes Lagersystem mit blauen Behältern in modernem Hochregallager – effiziente IoT-Lösung für smarte Logistikprozesse.

IoT-Pilot für vernetzte Lagersysteme

Vernetzt in die Zukunft

Vom Bedarf zur Vision

Ein international führender Hersteller von automatisierten Lager- und Logistiksystemen stand vor einer strategischen Weichenstellung:

Wie können wir unsere Anlagen so vernetzen, dass sie nicht nur heute optimal laufen, sondern auch in Zukunft neue Marktchancen eröffnen?

 

 

Die Zielsetzung war klar

In einer Branche, in der Präzision und Zuverlässigkeit
entscheidend sind, galt es, eine Lösung zu schaffen,
die sowohl robust als auch flexibel ist.

  • Technisch: Remote-Monitoring, automatisierte Software-Updates und erweiterter Kundensupport
  • Strategisch: schnellere Reaktionszeiten, reduzierte Stillstandskosten, höhere Kundenzufriedenheit.

Der Weg zur Lösung

doubleSlash setzte ein IoT-Pilotprojekt auf Basis der Plattform ThingWorx um – mit einer klaren Balance zwischen schnellem Projekterfolg und gründlicher technischer Absicherung.

Projektorganisation:

  • Agile Einführung mit SCRUM zur Beschleunigung von Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen
  • Funktionsfähiger Prototyp in kurzer Zeit
  • Frühzeitige Erfolgskontrolle durch Testumgebungen und iterative Entwicklung

Technische Eckpunkte

  • Implementierung einer Tunnellösung (ohne VPN) um Updates auf SPS / PLCs remote einspielen zu können
  • Multi-Maschinenanbindung, Berechtigungsmodell, Organisationshierarchien
  • Alarm- und Benachrichtigungssysteme für unmittelbare Störungsmeldungen
  • Erweiterungen mit ThingWorx-Extensions in Java
  • Vollständige Dokumentation in JIRA für Nachvollziehbarkeit und Auditfähigkeit
  • Entwicklung einer IoT-Architektur mit Upgrade-Fähigkeit ohne Schnittstellenänderungen
  • IoT Gateway-Konzept, Abstimmung mit Hardwarelieferant für IPC Lösung, Koordination der Produktion von IoT-Gateways und produktionsseitige Provisionierung 
  • Datensimulation für Tests
  • Entwicklung einer SPS Anbindung über Netzwerk mit REST-Schnittstelle an der IoT Plattform

 

 

Business Impact

Greifbare Ergebnisse

Das Unternehmen verfügt nun über eine skalierbare und belastbare IoT-Architektur, die alle Anlagen miteinander vernetzt und eine schnelle Ausweitung auf die gesamte Produktpalette ermöglicht.
Zudem profitieren Anwender von Echtzeitüberwachung, vorausschauender Wartung und datengestützter Optimierung der Anlagen.

Ein zentrales Dashboard bietet vollständige Transparenz über den Zustand und die Auslastung aller Systeme, während Remote Support und mobile Service-Tools eine schnelle, sichere Fehlerdiagnose ermöglichen. So werden Ausfallzeiten minimiert, Wartungskosten reduziert und die Betriebseffizienz nachhaltig gesteigert.

Geschäftlicher Nutzen

  • Kürzere Reaktions- und Updatezeiten
  • Effizientere Support-Prozesse
  • Wettbewerbsvorteile durch neue digitale Services
  • Schnelle Skalierung auf gesamte Produktpalette

Technischer Nutzen

  • Erweiterbare IoT-Architektur 
  • Klare Schnittstellen- und Integrationskonzepte
  • Vollständig dokumentierte Umsetzung
  • Hohe Betriebssicherheit und Upgrade-Fähigkeit

Fazit

Die Lösung verbindet schnelle, messbare Erfolge mit einer soliden technischen Basis. So ist der Hersteller in der Lage, sowohl aktuelle Anforderungen zu erfüllen als auch künftige IoT-Services flexibel zu integrieren.

Und was können wir für Sie tun?

Aktuelles zum Thema aus Social Media & Blog

Hinweis: Bei Klick auf die Posts werden Sie zum Originalinhalt auf der jeweiligen Plattform weitergeleitet. Mehr Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.