„Wir nehmen seit vielen Jahren an dem Wettbewerb teil“, erklärt Human Resources Managerin Leonie Hlawatsch. „Gerade dadurch erkennen wir nicht nur unsere Fortschritte, sondern auch Entwicklungspotenziale. Die Platzierung ist für uns ein wertvolles Barometer – und eine Anerkennung für unser gesamtes Team.“
Menschen machen Innovation möglich
Im Zentrum der Unternehmenskultur bei doubleSlash steht der Mensch. Das Vertrauen in die Mitarbeitenden, Teamspirit und gegenseitige Wertschätzung bilden die Grundlage für kreative Lösungen und technologische Innovationen. Mit Produkten wie dem Digital Key oder eigens entwickelten KI-Assistenzlösungen zeigt doubleSlash regelmäßig, dass Ideenreichtum und Innovationsfreude fest verankert sind. „Innovation entsteht nicht im stillen Kämmerlein – sie braucht Beteiligung und Raum für Entwicklung“, so Hlawatsch. „Deshalb setzen wir auf flexible Arbeitsmodelle, hybride Strukturen und ein Umfeld, das Offenheit und Weiterentwicklung fördert.“
Weiterentwicklung gemeinsam gestalten – mit Beteiligung aller
Ein Beispiel für unsere gelebte Partizipation ist das firmenweit entwickelte Modell zur Kompetenzbewertung: Mit einem eigens geschaffenen 360° Feedback-Ansatz hat das Unternehmen einen neuen Maßstab für Transparenz und Mitgestaltung gesetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur individuelle Entwicklungspfade, sondern auch die gemeinsame Auseinandersetzung mit Themen wie Verantwortung, Leistung und persönlichem Wachstum. Das Modell wurde von einem interdisziplinären Projektteam entwickelt, das alle Bereiche unseres Unternehmens repräsentiert – unabhängig von Standort, Rolle oder Arbeitszeitmodell. In der aktuellen Great Place to Work®-Befragung konnte das Softwarehaus in der Kategorie Gehalt und Entwicklung eine um zehn Prozentpunkte höhere Zustimmung im Vergleich zur letzten Befragung verzeichnen – ein Zeichen dafür, dass Offenheit, Transparenz und ein wertschätzender Dialog Früchte tragen.
Zukunft gemeinsam gestalten
In der diesjährigen Mitarbeiterbefragung erreichte doubleSlash eine Gesamtzustimmung von 98 Prozent – ein weiteres Zeichen für das starke Vertrauen der Mitarbeitenden in ihr Unternehmen. „Wir sehen die Auszeichnung nicht als Ziel, sondern als Ansporn“, so Hlawatsch. „Denn ein wirklich guter Arbeitgeber entwickelt sich stetig weiter – gemeinsam mit seinen Menschen.“