Wissensaustausch aus der Praxis für die Praxis
Wir bei doubleSlash legen großen Wert auf Wissenstransfer. Der rege Wissensaustausch ganz nach dem Motto "von Kollegen für Kollegen" ist für uns nicht nur ein Erfolgsfaktor, sondern auch gelebter Alltag. Auch in diesem Jahr fand deshalb wieder unser großes Mitarbeiterevent, die Technology Days (kurz TechDays) statt. Hier tauschten Kollegen ihr Wissen in Workshops zu den verschiedensten Themen untereinander aus und lernten voneinander anhand praktischer Beispiele.
Die abgehaltenen Workshops waren sehr spannend und interessant, daher möchten wir Sie gerne an den Inhalten in Form eines Webinars teilhaben lassen. Teilen Sie uns Ihr Interesse an einem der nachfolgenden Themen mit und wir suchen einen passenden Slot für Ihr Webinar.
Mit diesen Themen beschäftigen wir uns...

Heiße Liebe - Bringe Daten spannend mit Storytelling in Bauch, Kopf und Herz
Für wen ist das interessant? Developer, Consultants, Projektmanager, Sales, Marketing, Personalwesen, Controlling
Was lerne ich? Wie Daten (endlich!) lecker zubereitet werden, sodass Zuhörer und Empfänger das Daten-basierte Wissen gut bekömmlich empfangen und verarbeiten können.
Mehr Details zum Workshop
Mit Daten verbinden wir oftmals riesige Excel-Tabellen, langweilige Vorträge und endlose Zeit, die wir damit verbringen, Daten zu interpretieren und Wissen aus ihnen zu generieren. Also eigentlich genau das Gegenteil von dem, was wir uns von Stories versprechen. In diesem Vortrag zeigen zwei Kollegen, wie Daten lecker zubereitet werden können, sodass Zuhörer und Empfänger das Daten-basierte Wissen gut-bekömmlich empfangen und verarbeiten können. Und wer kann schönen Daten schon widerstehen!
Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Consumer-Driven Contracts
Für wen ist das interessant? Developer, Consultants
Was lerne ich? Wie die Einhaltung von Schnittstellenverträgen automatisiert sichergestellt werden kann und wie es das Leben erleichtert. Das Tool Pact wird dabei genauer betrachtet.
Mehr Details zum Workshop
Was passiert einem Breaking API Change, wenn wir keine Contracts verwenden? Meistens werden wir erst zu spät darauf aufmerksam - nämlich dann, wenn die Kommunikation mit einem Service nicht mehr möglich ist und in der Folge das System nicht mehr richtig funktioniert. Anhand eines kleinen Microservice-System zeigen zwei doubleSlash Mitarbeiter, wie die Einhaltung von Schnittstellenverträgen automatisiert sichergestellt werden kann und wie uns das das Leben erleichtern kann.
Benötigte Vorkenntnisse: Microservices, APIs, Kommunikation zwischen Microservices

Clean Code
Für wen ist das interessant? Developer
Was lerne ich? Welche Learnings ergeben sich aus den Büchern "Clean Code" und "Clean Coder" von UncleBob und wie werden diese angewendet.
Mehr Details zum Workshop
Benötigte Vorkenntisse: Grundlagen der Programmierung.

Machine Learning Operations: Machine Learning in groß und echt
Für wen ist das interessant? Developer, Consultants
Was lerne ich? Wie ein Machine Learning Modell produktiv betrieben werden kann und welche Herausforderungen und Lösungen sich daraus ergeben. Der Vortrag gliedert sich in einen allgemeinen und einen praktischen Teil.
Mehr Details zum Workshop
Machine Learning erreicht die Massen. Und jeder kann sich schnell einen Proof-of-Concept zusammenbauen. Aber was dann?
Wie kann ein Modell eigentlich produktiv betrieben werden? Welche Herausforderungen gibt es und welche technologischen Lösungen bieten sich an?
Der Vortrag besteht aus zwei Teilen:
- Allgemeiner Teil
- Was sind die spezifischen Herausforderungen?
- Welche Marktteilnehmer gibt es aktuell, die Lösungen anbieten?
- Was sind die Kernelemente einer produktiven Machine-Learning-Lösung und wie sieht eine Beispielarchitektur aus?
- Praktischer Teil
- Abbildung der vorgestellten Lösungselemente auf Azure Machine Learning mit einer Beispielimplementierung, ausgehend von einem existierenden Machine-Learning-Modell.
Benötigte Vorkenntnisse: Für den allgemeinen Teil sind keine Vorkenntnisse notwendig. Für den parktischen Teil sind Grundkenntnisse der Entwicklung von ML-Modellen von Vorteil (z.B. mit Jupyter Notebooks und Python), aber nicht notwendig, um die generelle Funktionalität nachvollziehen zu können.

Kotlin vs. Java
Für wen ist das interessant? Developer
Was lerne ich? Im Workshop wird ein Vergleich zwischen Kotlin und Java gemacht.
Mehr Details zum Workshop
Benötigte Vorkenntnisse: Java

All about data transformation – How to get your data into the lake
Für wen ist das interessant? Developer, Consultants, Projektmanager
Was lerne ich? Wie sieht der aktuelle Stand zur Data Lake Zonen Modellierung aus und welches Feedback gibt es aus doubleSlash Projekten? Zusätzlich wird gezeigt, welche typischen Probleme es beim Import oder Export von Daten gibt.
Mehr Details zum Workshop
Mit der Notation können verschiedene Zonen eines Data Lakes visualisiert und die in diesen Zonen zu speichernden Daten und die mit diesen Zonen verbundenen Anforderungen/Qualitätskriterien an die Daten dokumentiert werden. Außerdem lassen sich Übergänge zwischen den Zonen beschreiben und sowohl für diese als auch für die Speichertechnologien Alternativen vergleichen.
Weitere Inhalte sind:
- Welche Entwicklung hat die von uns aktuell genutzte Notation durchlaufen und welche Anknüpfungspunkte zu ähnlichen Konzepten gibt es?
- Wofür kann die Notation verwendet werden? Welche Perspektiven gibt es?
- Wie sieht die weitere Evolution des Themas Data Lake aus? Was verbirgt sich hinter dem Konzept des Data Mesh?
Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Spring Boot - Service Registry und Client Side Load Balancing mit Eureka & Ribbon
Für wen ist das interessant? Developer
Was lerne ich? Welche Möglichkeiten Spring bietet: (Micro)Services in der Cloud zu betreiben anhand eines Vortrags zu Spring Cloud Features wie Service- Registry und Client Side Load Balancing.
Mehr Details zum Workshop
Welche Möglichkeiten bietet Spring?
Ein Vortrag zu Spring Cloud und Features wie Service- Registry und Client Side Load Balancing.
Es braucht nicht viel mehr als ein paar Annotationen und etwas Konfiguration - und schon hat man eine Service Registry und ein clientseitiges Load Balancing für Microservice.
Wir zeigen, wie das genau funktioniert.
Benötigte Vorkenntnisse: Java, ein wenig Spring Boot Know-how ist hilfreich

Alles hat ein Ende - nur der Prozess hat zwei. End-2-End-Testing von Connect Diensten
Für wen ist das interessant? Developer, Consultants, Projektmanager, Sales, Marketing, Personalwesen, Controlling
Was lerne ich? Verständnis über End-2-End sowie eine Vorgehensweise beim Testing an einem Praxisbeispiel der Connect-Dienste-Absicherung und mögliche Herausforderungen hierbei.
Mehr Details zum Workshop
Was versteht man unter End-2-End?
Aus unserer Erfahrung reicht die Defintionsspanne hier von der "Absicherung eines Systems komplett ist ein End-2-End Test", über das Testing des "System davor und dahinter, da hierbei mein System End-2-End durchlaufen wird" bis hin zum Testing des "End-2-End Prozesses über sämtliche involvierte Systeme".
Wir zeigen unser Verständnis von End-2-End am Beispiel einer Connect-Dienste-Absicherung, unsere Vorgehensweise beim Testing und gehen auf Herausforderungen dabei ein.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Build-Pipeline mit Schwachstellenprüfung
Für wen ist das interessant? Developer, Consultants
Was lerne ich? Die Prüfung von Schwachstellen in Bibliotheken (z.B. Dependency Track), Docker-Images (Harbor) und ZAPProxy API
Mehr Details zum Workshop
Benötigte Vorkenntnisse: Continuous Integration und Build Pipelines

Übersicht über Authentisierungsverfahren
Für wen ist das interessant? Developer, Consultants
Was lerne ich? Eine Übersicht über Authentisierungsverfahren, wie z.B.: JsonWebToken, OAuth, BasicAuth, SAML, Public & Private Key / SSL Zertifikate
Mehr Details zum Workshop
Benötigte Vorkenntnisse: Grundlagen Webtechnologien (HTTP(S), XML, JSON)

Kubernetes
Für wen ist das interessant? Developer, Consultants
Was lerne ich? Wir zeigen Best Practices: Verwendung mit Ansible (Management mit Helm)
Mehr Details zum Workshop
Benötigte Vorkenntnisse: Container, YAML
Sie sind an einem dieser Themen interessiert?
Dann sprechen Sie uns gerne an!
Ihr Ansprechpartner
